Storytelling für Websites und Landing Pages

Im Zeitalter des digitalen Marketings wird die Macht des Storytellings auf Websites oft unterschätzt. Doch Storytelling ist ein wesentlicher Bestandteil des Markenaufbaus und der Wahrnehmung Ihrer Marke, Services oder Produkte im Web. Es kann helfen, Vertrauen bei Ihrer Zielgruppe aufzubauen, Ihre Marketingziele zu erreichen und Ihre Markenidentität zu etablieren.

Storytelling („Geschichten erzählen“) ist eine Erzählmethode, mit der Wissen in Form von Leitmotiven, Symbolen, Metaphern oder anderen Mitteln der Rhetorik weitergegeben wird. Das Publikum konsumiert die Story durch Zuhören, Lesen oder Anschauen und wird im Idealfall zum „Weitererzähler“.

Eine lebendig erzählte Geschichte gewinnt die Aufmerksamkeit und Konzentration von Menschen leichter als eine logisch-sachliche oder technische Aufzählung von Fakten. Es gibt viele Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen. Ganz gleich, ob Sie versuchen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen, eine gute Geschichte wird Ihnen dabei helfen. 

Storytelling bei FLOW4 Webdesign und Internetagentur Hamburg

Bei unseren Kunden setzen wir Geschichten strategisch dazu ein, um Traditionen, Werte und Unternehmenskultur zu vermitteln, um Motivationen zu wecken, aber auch um Zielkonflikte oder Painpoints bildhaft und „unter die Haut gehend“ erfahrbar zu machen und Lösungswege aufzuzeigen. Im Vergleich zu abstrakter Information oder austauschbaren Werbebotschaften haben Geschichten den Vorteil, verständlicher zu sein, stärker im Gedächtnis zu bleiben – und Sinn und Identität stiften zu können.

Bevor es bei uns an die Ausarbeitung einer Storyline geht, setzen wir bei FLOW4 Webdesign und Internetagentur aus Hamburg gerne auf die Golden Circle Methode von Simon Sinek:

„People don´t buy what you do. They buy why you do it“

Am Beispiel von Apple und der Kommunikationsweise dieses Unternehmens hat Sinek demonstriert, wie wunderbar einfach, exakt und emotional überzeugend sein Golden Circle in der Praxis funktioniert. Es geht nicht um das Produkt selbst, es geht um die Emotion dahinter. Diese gilt es zu vermitteln. Wem ist das besser gelungen als dem kalifornischen Techkonzern mit dem Apfel? Apple ist nicht nur eine ziemlich hochpreisige Premium-Marke: Apple zu kaufen ist eine Lebenseinstellung, Apple ist eine Love Brand mit echten Kult-Produkten.

Was ist der Golden Circle von Simon Sinek?

Die Theorie des Golden Circle ist eine Formel für die Markenbildung, die den Auftrag, die Werte und die Ziele Ihrer Marke definiert. Dies sind die drei Elemente, aus denen sich Ihre Markenpersönlichkeit zusammensetzt.

Der Goldene Kreis (The Golden Circle) ist mehr als nur eine Kommunikationsstrategie. Die Prinzipien sind in den Grundsätzen der Entscheidungsfindung eines Menschen verankert. Das heißt, der Goldene Kreis gibt perfekt wieder, wie unser Gehirn funktioniert.
Im Kopf vergleicht der Mensch Produkte miteinander, doch die Kaufentscheidung tätigen wir emotional, aus dem Bauch heraus.

Der Goldene Kreis ist ein einfacher, aber effektiver Weg, um das Kernwertversprechen und das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Marke zu finden. Das hilft Unternehmen oder Produkten und Services, sich von anderen Wettbewerbern abzuheben.

Bei der Golden Circle Methode geht es im Grunde darum, drei einfache Fragen plausibel, glaubwürdig und verständlich zu beantworten: „Why“, „How“ und „What“.

Das „Why“

Die erste Frage, die wir unseren Kunden immer stellen, gilt dem „Warum“: Dies ist der Kern Ihres Unternehmens und der Grund, warum Sie existieren. Es ist das „Warum“, das Ihre Leidenschaft antreibt und Sie motiviert, Ihre Arbeit zu tun.

Wie Sinek sagt, „Menschen kaufen nicht, was du tust, sondern, warum du es tust“. Daher sollte die Frage „Warum sind wir in diesem Geschäft?“ im Mittelpunkt einer jeden Marke stehen.

Natürlich konzentrieren sich die Verantwortlichen von KMU und Mittelstand gerne auf Produkte oder Services, aber es gibt auch eine wertvolle Geschichte zu erzählen, nämlich die Gründe, warum Ihr Unternehmen oder Ihre Marken das tut, was sie tut. 

Vielleicht gibt es auf Ihrem Markt oder in Ihrer Zielgruppe einen unerfüllten Bedarf, den Ihr Unternehmen abdeckt, oder vielleicht haben Sie einfach eine innovative Vision für die Zukunft Ihrer Branche. Vielleicht hat Ihr Unternehmen ein persönliches oder auftragsbezogenes „Warum“.

Das „Warum“, das hinter Ihrer Marke steht, sollte den übergreifenden Zweck des Unternehmens definieren, der über das Endergebnis hinausgeht, und Kunden und Mitarbeitern einen besseren Grund gibt, Ihr Unternehmen zu unterstützen. 

Ein gutes Beispiel für eine etablierte Marke, die ihr „Warum“ erklärt, ist das Leitbild von Tesla: „Tesla glaubt, dass es umso besser ist, je schneller die Welt aufhört, von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein, und sich in Richtung einer emissionsfreien Zukunft bewegt.“ Dieser einfache Satz fasst das Fundament des Unternehmens von Elon Musk zusammen und verbindet seine Marke mit einem nobleren Ziel als dem Verkauf von Elektrofahrzeugen oder Solarzellen.

Das „How“

Der nächste Teil der Theorie des Golden Circle befasst sich damit, wie Ihre Marke ihr „Warum“-Ziel erreicht. Dazu können die Prozesse oder Systeme gehören, die Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben. Sie können z. B. einen eCommerce Fashion Shop einrichten, der nur Stoffe aus ethischen Quellen verwendet, um Ihr „Warum“ zu unterstützen, die Mode in eine nachhaltigere Richtung zu lenken. 

Jeff Bezos‘ erklärtes Ziel für Amazon ist es, „die Messlatte für das Kundenerlebnis immer höher zu legen, indem wir das Internet und die Technologie nutzen, um den Verbrauchern zu helfen, alles zu finden, zu entdecken und zu kaufen“. 

Wie ist es seinem Unternehmen gelungen, dieses Ziel zu erreichen und zu einem solchen Kraftpaket in der E-Commerce-Branche zu werden? Zum einen hat Amazon eine robuste und benutzerfreundliche Plattform aufgebaut, die Tausende von Händlern auf einem einzigen Online-Marktplatz zusammenführt.

Um eine schnelle Lieferung zu geringeren Kosten für die Kunden zu gewährleisten, außerdem hat Amazon eine eigene Fahrzeugflotte aufgebaut und Mikro-Fulfillment-Zentren in den gesamten Vereinigten Staaten eingerichtet.

Das „What“

Der letzte Aspekt einer Marke des Golden Circle ist das, was Ihr Unternehmen in Bezug auf seine Produkte oder Dienstleistungen tatsächlich tut. Dieser Teil der Golden-Circle-Theorie soll Ihr Unternehmen auf dem Markt als einen eindeutig einzigartigen und innovativen Branchenführer positionieren. 

Auch wenn dieser Teil des Goldenen Kreises selbsterklärend erscheint, ist es wichtig zu überlegen, wie Ihre Angebote mit dem Warum und Wie Ihrer Marke übereinstimmen. Was ist an Ihren Produkten oder Dienstleistungen, das den Zweck Ihres Unternehmens untermauert?

Für ein Unternehmen wie Tesla ist der Verkauf von Elektrofahrzeugen einfach ein Mittel, um sein erklärtes Ziel zu erreichen, die Welt unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen. 

Unabhängig davon, „was“ Sie verkaufen, müssen sich Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf die primäre Vision und Motivation des Unternehmens beziehen. Wenn Sie sich das „Warum“ genau vor Augen halten, wird sich daraus eine überzeugende Markenbotschaft ergeben. 

Visuelles Storytelling auf Websites und Landing Pages

Visuelles Storytelling auf Websites ist die effektivste Art, eine Geschichte zu erzählen. So können Informationen schnell und effektiv vermittelt werden. Visuelle Inhalte können helfen, Vertrauen bei der Zielgruppe aufzubauen, Ihr Unternehmen zu positionieren und Ihre Markenidentität zu etablieren.

Wenn Sie mobile Websites besucht haben, die auf visuellem Storytelling (Scrollytelling) basieren, werden Sie festgestellt haben, dass sie fesselnder und interessanter sind.

Scrollytelling perfektioniert Inhalt durch Präsentation

Im Idealfall entsteht eine inhaltlich und optisch einzigartige Geschichte. Und diese sollte in ihrem Zusammenspiel mit den eingefügten Elementen ein eingängiges, leicht konsumierbares und individuelles Leseerlebnis erzeugen. Der Grund dafür ist, dass Menschen visuelle Inhalte und Abläufe besser verstehen als reinen Text. Wenn Sie also Bild und Text und Scrolling perfekt kombinieren, schaffen Sie ein leistungsstarkes Marketinginstrument, das zugleich die „User Experience“ fördert.

Was ist Scrollytelling auf Websites und Landing Pages?

Der Begriff „Scrollytelling“ ist eine Kombination aus den Worten „Storytelling“ und „Scroll“. Scrollytelling ist eine leistungsstarke Methode, um Geschichten dynamischer zu erzählen. Es kombiniert Text, Fotos, Grafiken, Videoeffekte und Animationen, die perfekt ineinander übergehen, um fesselnde Geschichten zu erzählen.

Scrollytelling auf Websites ist eine völlig neue, innovative Art, eine Geschichte oder einen Informationsfluss auf Websites oder Landing Pages zu visualisieren. Scrollytelling bezieht sich auf eine interaktiv auf den Benutzer reagierende Art der Visualisierung einer Geschichte, die sich durch das Scrollen auf einer Internetseite entfaltet.

Bei den Geschichten kann es sich entweder um lange Lesestücke oder um kurze Informationen mit großflächigen unterstützenden Bildern, Headlines, Kurztexten und Videos oder Animationen im Hintergrund handeln, die sich je nach Kontext ändern. Auf diese Weise können erzählerische Elemente des Nutzers gesteuert bzw. wie beabsichtigt ausgelöst werden. Die Nutzer können den Inhalt während des Scrollens erkunden und durch ihre Interaktionen erleben, was zu einer intensiveren und wirkungsvolleren Art der Geschichtserzählung wird.

Wir entwickeln Wowsites für Unternehmen, Marken, Produkte und Agenturen.

Digitale Erlebnisse sind heutzutage erfolgsrelevant und eine der besten Möglichkeiten, Kunden aufzubauen und Interessenten zu überzeugen. Wir zeigen Ihnen gern, wie wir das für unsere Kunden erfolgreich umsetzen:



Unser gratis Wow-Angebot

Das Wichtigste ist, dass die richtigen Menschen zusammenkommen. Sie müssen spüren, dass wir kompetent sind. Und wir müssen Sie und Ihr Geschäft verstehen.

Unser Wow-Angebot ist wertvoll und unverbindlich: Nennen Sie uns Ihre Herausforderungen, Wünsche und Ziele. Wir gehen für Sie ins Sparring und präsentieren gleich erste Ideen. Für die User Experience auf Ihrer Website, das Storytelling, Marken-Refresh, Verkauf, Conversions.

Das kostet Sie nur ein bisschen Zeit mit uns. Denn erst, wenn Sie Ihr erstes Wow verspüren, machen wir Ihnen einen Antrag.

Was unser Wow-Angebot für Sie beinhaltet

Wir bieten Ihnen die ersten drei Phasen unseres bewährten Webdesign Thinking Prozesses an. Für Sie kostenfrei und unverbindlich. Mit Erfahrungswerten aus Marketing, Vertrieb und kreativer Markenkommunikation.

Erster Schritt:

45 Minuten Ihrer kostbaren Zeit für ein Discover-Insights Meeting

Wir führen ein Erstgespräch via Teams mit Ihnen. Florian als UI & UX Designer, Josh als Konzeptioner und Texter. Wir lernen uns kennen, klären Fragen und fühlen uns ein.

Denn für gute Ergebnisse müssen wir Ihr Business wirklich verstehen. Damit wir Sie strategisch bestmöglich beraten können und passende Ideen finden. Unser Wow-Versprechen für Sie die vollkommen risikolose Startrampe.

Zweiter Schritt:

Empathize & Focus Ideate – Kundenbedürfnisse in UX übersetzen 

Zu Beginn investieren wir unsere Zeit. Josh mit mehr als 30 Jahren Expertise als Texter und Konzeptioner für Economia BBDO,  Springer & Jacoby, Jung von Matt, und Florian mit 20 Jahren Expertise als Art Director in Internetagenturen wie razorfish Hamburg, Oslo, Tokio und 16 Jahren als UI/UX Designer und Geschäftsführer der FLOW4 Internetagentur.

In dieser Phase entwickeln wir Aufbau und Struktur der Website. Es entsteht ein erstes Wireframe der Website, also ein UX Design mit Storytelling Konzept, aus dem auf übersichtliche und nachvollziehbare Weise hervorgeht, wie der Benutzer die Seite erleben wird und in welcher Reihenfolge und Hierarchie Markenbotschaften und Informationen kommuniziert werden.

Ihr Ergebnis:

Ein professionelles Wow UX-Design & Storytelling Konzept

Wir präsentieren Ihnen ein erstes Wow. Versprochen! Bis hierhin ist das für Sie kostenfrei und unverbindlich. Sobald Sie ein Wow verspüren, erstellen wir Ihnen gerne ein transparentes und modulares Festpreis-Angebot.


Oder kontaktieren Sie uns auch gerne direkt

Schreiben Sie uns: hello@flow4.com
Oder rufen Sie uns an: +49 40 226 378 030

FLOW4 UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Elbchaussee 200 | 22605 Hamburg