In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die Grundprinzipien des Design Thinking Prozess auf digitale Produkte wie Websites, Landing Pages und Apps angewendet werden können.

Der Design Thinking Prozess ist eine innovative Methode zur Verbesserung von Produkten. Eine Methode, die in ganz verschiedenen Bereichen angewendet werden kann. Und so auch bei Websites.
Man beginnt mit der Beobachtung und Analyse der aktuellen Situation. Das daraus folgende Ergebnis wird genutzt, um Lösungen für Probleme zu finden, die umgesetzt werden müssen. Am Ende wird dann die beste Lösung gewählt.
Ein gutes Beispiel dafür, wie die Methode funktioniert, ist die Entwicklung des Apple iPhone. Denn es basiert auf der Idee, dass „das Ende noch nicht das Ende ist“. Und dass komplexe Dinge sehr weit heruntergebrochen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist das traditionelle Design Thinking?
- Warum ist der Design-Thinking-Prozess bei der Entwicklung von Websites erfolgreich?
- 1: Discover – Insights Meeting(s)
- 2: Empathize – Kundenbedürfnisse verstehen
- 3: Focus Ideate – Storytelling-Wireframes präsentieren
- 4: Prototyping – Erstellung interaktiver Prototypen
- 5: Validate – Input von Nutzern, Marketing und Vertrieb
- 6: Iterate – Erfahrungen und Feedbacks aus Nutzung des Prototyps nutzen
Was ist das traditionelle Design Thinking?
Der Design Thinking Prozess ist ein bewährter Ansatz für die Gestaltung von Produkten. Traditionelle Methoden haben sich noch auf die Problemlösung konzentriert. Beim Design Thinking Propzess steht jedoch nun der Nutzer im Mittelpunkt.
Bei diesem Ansatz werden sowohl die Bedürfnisse der Nutzer als auch das zu lösende Problem berücksichtigt. Es handelt sich um einen Prozess der Zusammenarbeit in Internetagenturen, bei dem alle Beteiligten ihre Ideen einbringen.
Der Design Thinking Prozess hat mehrere Vorteile. Zum Beispiel ist es effizienter als andere Methoden, da man in kürzerer Zeit ein besseres Ergebnis erhält.
Und ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dieser Methode. Denn sie macht Menschen glücklicher. Beim Design Thinking steht der Benutzer im Mittelpunkt, wodurch alle Beteiligten stärker in den Prozess einbezogen werden.
Außerdem ist es effektiver als traditionelle Methoden. So ist die Fehlerquote geringer und die Erfolgsquote höher.
Warum ist der Design-Thinking-Prozess bei der Entwicklung von Websites erfolgreich?
Wie oben beschrieben, fokussiert man sich beim Design Thinking Prozess auf den Benutzer. Deshalb auch beim heutigen modernen Webdesign, das die Fachgebiete Webdesign und UI- und UX-Design beinhaltet. Auch hier arbeiten wir nach klaren Abläufen.
1: Discover – Insights Meeting(s)
Zu Beginn investieren wir als Webdesign Agentur unsere Zeit. Denn für gute Ergebnisse müssen wir Ihr Business wirklich verstehen. Damit wir Sie strategisch bestmöglich beraten können und passende Ideen finden. Deshalb ist unser Wow-Versprechen für Sie die vollkommen risikolose Startrampe.
2: Empathize – Kundenbedürfnisse verstehen
Ziel dieses Punktes ist, zu verstehen, wer Ihre Zielgruppe eigentlich ist. Aber auch, was Ihre Kundinnen und Kunden motiviert und wie sie vermutlich auf Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung reagieren werden.
Während des Design Thinking Prozesses sollten Personas verwendet werden. Personas sind gedachte Individuen mit bestimmten Bedürfnissen, die Ihre Kundinnen und Kunden repräsentieren.
Diese Personas können uns ein gutes Verständnis der Zielpersonen und Herausforderungen verschaffen, mit denen Ihr Unternehmen umgehen muss.
Personas werden häufig als Grundlage für die Produktentwicklung verwendet, weil sie uns einen Einblick in die Probleme und Wünsche der Nutzer ermöglichen. Sie können uns dabei helfen, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen.
Sobald diese Personas fertig sind, beginnt der Design-Thinking-Prozess erneut. Zu diesem Zeitpunkt werden Personas in die Tat umgesetzt.
- Erste Phase
In der ersten Phase versucht das Team, so viele Daten wie möglich über die Personas zu sammeln. - Zweite Phase
In der zweiten Phase entwickelt das Team eine Reihe von Ideen, die den Personas dienen könnten. - Dritte Phase
In der dritten und letzten Phase fasst das Team die verschiedenen Ideen zusammen. Sie müssen sicherstellen, dass jede der Ideen realisierbar ist und eine Wirkung auf den Nutzer hat.
3: Focus Ideate – Storytelling Wireframes erstellen

In dieser Phase werden Aufbau und Struktur der Website entworfen. Es entsteht ein erstes Wireframe (also ein Grundgerüst) der möglichen Lösung. Hierbei werden die Elemente der Website sichtbar gemacht. Das Wireframe verfügt dabei über einen agilen (beweglichen) Ansatz, der eine gute Weiterentwicklung des Projektes ermöglicht.
Am Ende soll ein funktionaler Prototyp der Website entstehen, der weiterentwickelt werden kann. In dieser Phase muss das gesamte Wissen über Probleme, Nutzer und auch die Lösung optisch nachvollziehbar zusammengeführt werden.
Weiterhin kommt bei uns in dieser Phase auch schon das Storytelling mit ins Spiel, um wirklich aussagefähige Wireframes für das UX-Design erstellen zu können.
Nach der finalen Ausarbeitung des UX Storytelling Wireframes liegt ein perfektes Briefing für alle am Projekt beteiligten Personen vor. Webdesigner, Texter, Projektmanager und selbst die Entwicklung kann auf dieser Basis mit der Umsetzung der Website beginnen.
4: Prototyping – Erstellung interaktiver Prototypen
Auf Basis des finalen Storytelling Wireframes erstellen wir bereits einen ersten interaktiven Prototyp. Dazu nutzen wir das Online Tool InVision, mit dem wir sehr gute Erfahrungen gemacht haben und das eine hervorragende Zusammenarbeit aller Bereiche ermöglicht.
5: Validate – Input von Nutzern, Marketing und Vertrieb
Eines der Hauptziele der Tests ist es, sicherzustellen, dass die Prototyp-Website gut funktioniert. Das bedeutet, dass sie alle Anforderungen der Menschen erfüllt, für die sie entworfen wird.
Nachdem wir eine Protoyp-Website entworfen haben, stellen wir diese bestimmten Personas vor, die den Personen ähnlich sind, für die wir die Website erstellen.
In einigen Fällen testen wir Prototypen mit Vertretern der Personas und Zielgruppen, für die die Website entworfen wurde. Dabei kann es sich um potenzielle Nutzer und Kunden handeln. Durch ihr Feedback zu den Prototypen erhalten wir wertvolle Erkenntnisse.
6: Iterate – Erfahrungen und Feedbacks durch Nutzung des Prototyps
Das Feedback aus der Phase „Validate“ führt zu Verbesserungen und Anpassungen am Prototyp. Das Feedback kann uns beispielsweise Ideen für neue Funktionen liefern. Aber auch Einblicke zum Nutzerverhalten auf der künftigen Homepage.
Der Prototyp durchläuft (unter Umständen mehrmals) die beiden letzten Phasen (5. Validate und 6. Iterate), bis das gewünschte Ziel erreicht worden ist.
Der Vorteil dieses Tests liegt darin, dass schon vor Livegang und Fertigstellung der Website Erkenntnisse gewonnen werden. Bevor also Webdesign und Entwicklung viel Zeit und Arbeit investiert haben.
Das macht uns leistungsfähiger und es spart Zeit, Aufwand und Kosten auf Kundenseite.
Wir entwickeln Wowsites für Unternehmen, Marken, Produkte und Agenturen.
Digitale Erlebnisse sind heutzutage erfolgsrelevant und eine der besten Möglichkeiten, Kunden aufzubauen und Interessenten zu überzeugen. Wir zeigen Ihnen gern, wie wir das für unsere Kunden erfolgreich umsetzen:
Unser gratis Wow-Angebot
Das Wichtigste ist, dass die richtigen Menschen zusammenkommen. Sie müssen spüren, dass wir kompetent sind. Und wir müssen Sie und Ihr Geschäft verstehen.
Unser Wow-Angebot ist wertvoll und unverbindlich: Nennen Sie uns Ihre Herausforderungen, Wünsche und Ziele. Wir gehen für Sie ins Sparring und präsentieren gleich erste Ideen. Für die User Experience auf Ihrer Website, das Storytelling, Marken-Refresh, Verkauf, Conversions.
Das kostet Sie nur ein bisschen Zeit mit uns. Denn erst, wenn Sie Ihr erstes Wow verspüren, machen wir Ihnen einen Antrag.
Was unser Wow-Angebot für Sie beinhaltet
Wir bieten Ihnen die ersten drei Phasen unseres bewährten Webdesign Thinking Prozesses an. Für Sie kostenfrei und unverbindlich. Mit Erfahrungswerten aus Marketing, Vertrieb und kreativer Markenkommunikation.
Erster Schritt:
45 Minuten Ihrer kostbaren Zeit für ein Discover-Insights Meeting
Wir führen ein Erstgespräch via Teams mit Ihnen. Florian als UI & UX Designer, Josh als Konzeptioner und Texter. Wir lernen uns kennen, klären Fragen und fühlen uns ein.
Denn für gute Ergebnisse müssen wir Ihr Business wirklich verstehen. Damit wir Sie strategisch bestmöglich beraten können und passende Ideen finden. Unser Wow-Versprechen für Sie die vollkommen risikolose Startrampe.
Zweiter Schritt:
Empathize & Focus Ideate – Kundenbedürfnisse in UX übersetzen
Zu Beginn investieren wir unsere Zeit. Josh mit mehr als 30 Jahren Expertise als Texter und Konzeptioner für Economia BBDO, Springer & Jacoby, Jung von Matt, und Florian mit 20 Jahren Expertise als Art Director in Internetagenturen wie razorfish Hamburg, Oslo, Tokio und 16 Jahren als UI/UX Designer und Geschäftsführer der FLOW4 Internetagentur.
In dieser Phase entwickeln wir Aufbau und Struktur der Website. Es entsteht ein erstes Wireframe der Website, also ein UX Design mit Storytelling Konzept, aus dem auf übersichtliche und nachvollziehbare Weise hervorgeht, wie der Benutzer die Seite erleben wird und in welcher Reihenfolge und Hierarchie Markenbotschaften und Informationen kommuniziert werden.
Ihr Ergebnis:
Ein professionelles Wow UX-Design & Storytelling Konzept
Wir präsentieren Ihnen ein erstes Wow. Versprochen! Bis hierhin ist das für Sie kostenfrei und unverbindlich. Sobald Sie ein Wow verspüren, erstellen wir Ihnen gerne ein transparentes und modulares Festpreis-Angebot.
Oder kontaktieren Sie uns auch gerne direkt
Schreiben Sie uns: hello@flow4.com
Oder rufen Sie uns an: +49 40 226 378 030
FLOW4 UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Elbchaussee 200 | 22605 Hamburg